🌸 Die Geschichte hinter RUMI Saffron
Vor einigen Jahren lebte ich in Herat – zwischen zwei sehr unterschiedlichen Welten.
Unter der Woche arbeitete ich mit engagierten jungen Afghan*innen am Aufbau demokratischer Strukturen.
Am Wochenende kehrte ich in unser Dorf zurück, wo mein Vater zu den ersten gehörte, die Safran anbauten – feine rote Fäden voller Schönheit und Kraft, die still unter der Sonne Afghanistans wuchsen.
Damals dachte ich nicht daran, dass Safran ein Geschäftsmodell sein könnte.
Er war einfach Teil unseres Lebens.
Ich sah, wie der Anbau die Frauen zusammenbrachte – lachend, erntend, einander helfend in der kühlen Morgenluft.
Reich wurde davon niemand. Aber es schenkte etwas viel Wertvolleres: Würde, Gemeinschaft und ein Gefühl von Unabhängigkeit.
Dann kam das Jahr 2021. Die Republik fiel.
Wie viele andere musste ich mein Land verlassen und neu anfangen.
Deutschland empfing uns freundlich.
Ein paar Monate später, in einem Hamburger Supermarkt, sah ich ein kleines, edles Gläschen Safran. Ich lächelte – bis ich den Preis sah.
Unglaublich teuer. Und die Qualität? Ehrlich gesagt enttäuschend.
Wenige Wochen später, bei einer Veranstaltung, wurde mir Tee angeboten. Zehn Sorten Kräutertee. Fünf Arten Kaffee.
Aber kein Hauch von Safran.
Dieser Moment blieb bei mir.
Ich fragte mich:
Warum fehlt afghanischer Safran – einer der besten der Welt – im Alltag hier?
Warum verdienen Mittelsmänner an ihm, während die afghanischen Frauen, die ihn ernten, kaum davon leben können?
Und warum glauben so viele, dass Safran nur für Luxusgerichte ist – statt für etwas so Einfaches wie eine Tasse Tee?
So wurde die Idee geboren.
🌱 Warum es RUMI Saffron gibt
Unsere Vision bei „RUMI Saffron Über uns„
Ich wollte nicht einfach ein Produkt verkaufen.
Ich wollte eine Brücke bauen.
Eine Brücke zwischen afghanischen Dörfern und europäischen Küchen.
Ein Weg, ein Stück unserer Kultur – ehrlich, lebendig, lebensnah – in die Herzen und Häuser der Menschen zu bringen.
Also begann ich klein.
Wir importierten hochwertigen Safran direkt von unseren Familienfeldern in Herat.
Wir verzichteten auf unnötige Zwischenhändler, verpackten selbst in Deutschland – frisch, natürlich und bezahlbar.
Dabei stellten wir eine einfache Frage:
„Was wäre, wenn Safran nicht selten sein müsste? Was, wenn er Teil des Alltags wird – im Tee, im Reis, beim Backen?“
Und gleichzeitig blieben wir unserer Mission treu:
Jedes verkaufte Gramm Safran unterstützt Frauen in Afghanistan – Frauen, die trotz aller Schwierigkeiten weiterhin pflanzen, ernten und hoffen.
10 % unseres Nettogewinns fließen direkt in Programme zur Förderung neuer Safranbäuerinnen.
Denn das ist mehr als ein Geschäft.
Es ist ein Kreis aus Mut, Fürsorge und Verbundenheit.
✨ Was uns besonders macht
RUMI Saffron ist kein Massenprodukt.
Unser Safran wird von Frauen gepflückt, die wir persönlich kennen, getrocknet von Menschen, denen wir vertrauen, und mit Liebe in unserer kleinen Werkstatt verpackt – von uns selbst.
Wir kosten jede Charge. Wir kennen die Geschichte hinter jeder Blüte.
Wir versprechen keine Perfektion.
Aber wir versprechen Ehrlichkeit, Qualität – und ein Stück afghanische Seele in jedem Faden.
💌 Werde Teil unserer Reise
Das hier ist mehr als ein Gewürz.
Es ist eine stille Revolution – von afghanischem Boden in europäische Küchen.
Ob du gern kochst, Tee liebst, als Koch arbeitest oder einfach etwas Sinnvolles unterstützen willst –
wir freuen uns, dass du da bist.
Willkommen bei RUMI Saffron.
Lass uns gemeinsam etwas Schönes wachsen lassen.
Entdecken Sie auch unsere Rezepte, interessante Blogbeiträge und Tipps unter RUMI Blog oder besuchen Sie den Shop für unsere hochwertigen Safranprodukte.
